24. Dezember 1916

Dem deutschen Kaiser Wilhelm II. droht im Krieg das Volk davon zu laufen. Er duldet daher als Weihnachtsgeschenk an das deutsche Volk gnädigst, dass nach 22 Jahren nach der Fertigstellung des Reichstagsgebäudes, am 24. Dezember 1916 endlich die Inschrift "Dem deutschen Volke", gestaltet von Peter Behrens, angebracht wird. Auf Geheiß des Kaisers allerdings musste die Inschrift aus "erbeuteten Feindeskanonen" gegossen werden. Bis dahin hatte Wilhelm II. die Anbringung der Weiheschrift verhindert. Schon nach der Schlusssteinlegung nannte er das Reichstagsgebäude in einem Brief an seinen Intimus Eulenburg ein "Reichsaffenhaus".

Gegossen werden die Lettern des Peter Behrens von der Firma Loevy. Die "Bronzegießerei Loevy" war Anfang des vergangenen Jahrhunderts ein Begriff. In Berlin und weit darüber hinaus. Ihr Ansehen, ihre allseits geschätzte Meisterschaft hat die Loevys aber nicht schützen können. Wie andere jüdische Familien erlebten sie Zurücksetzung und Diskriminierung, die sich bis zu den verbrecherischen Verfolgungen in der Zeit des Nationalsozialismus steigerten. In der Lebens- und Leidensgeschichte der Familie Loevy finden wir alle Stufen der Demütigung, der Entrechtung, der Entwürdigung, der Verfolgung und Ermordung, wie es sie auch bei Millionen anderen Juden gegeben hat.

Mehr (Download, Infos, Links, etc.) dazu auf www.freiklick.at : 24. Dezember 1916

Tidak ada komentar:

Posting Komentar