SORA-Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse - Landtagswahl Vorarlberg 2009

Ein fast schon historisches Dokument, das allerdings in absehbarer Zeit wieder hervorgezogen werden darf. Es gäbe freilich auch jetzt schon für die Parteien Gelegenheit, welche nicht so erfolgreich waren, Rückschlüsse und Verhaltensänderungen zu organisieren, doch Lernfähigkeit ist selten eine politische Kategorie.

Die Landtagswahl in Vorarlberg am 20. September 2009 war die 14. Wahl des Vorarlberger Landtags seit dem Jahr 1945. Bei dieser Wahl, die notwendig wurde, da die fünfjährige Amtsperiode des 28. Vorarlberger Landtags im Jahr 2009 ablief, wurden sämtliche 36 Abgeordneten neu gewählt.

Aus der Landtagswahl ging die ÖVP trotz Verlusten erneut als stärkste Partei mit einer absoluten Stimmen- und Mandatsmehrheit hervor, während die SPÖ erhebliche Verluste hinnehmen musste und das schlechteste Wahlergebnis aller Zeiten zu verzeichnen hatte. Der größte Gewinner der Wahl war die FPÖ, der es gelang, ihren Stimmenanteil zu verdoppeln und die als einzige Partei auch Mandate im Landtag dazugewinnen konnte. Die Grünen konnten ebenfalls leichte Gewinne verzeichnen, blieben aber sowohl Mandats- als auch stimmenanteilsmäßig hinter den eigenen Erwartungen zurück.

Bei der Landtagswahl 2009 waren 261.132 Wahlberechtigte zur Wahl zugelassen. Davon waren etwa 30.000 der Gruppe der Jungwähler zuzuordnen, ca. 9.000 16- und 17-jährige waren aufgrund der Wahlrechtsänderungen erstmals zur Abgabe ihrer Stimme bei einer Vorarlberger Landtagswahl berechtigt.

eSource:

Tidak ada komentar:

Posting Komentar