Bilder-Buch-Beziehung im Internet: Wikimedia <-> Deutsches Bundesarchiv


Köln, Festzug zum deutschen Turnfest
Der große Festzug der 200.000 Turner durch die Strassen Kölns.
Abordnungen Tiroler Turnverbände im Festzuge durch die festlich geschmückte Stadt.
(Originalbeschreibung im Bundesarchiv, 1928)


Das Deutsche Bundesarchiv und die Online-Enzyklopädie Wikipedia haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der vorsieht, dass rund 100 000 digitalisierte Bilder des Bundesarchivs Wikipedia kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Damit trägt es nicht nur dem Bundesarchivgesetz Rechnung, sondern auch dem Gedanken von OpenAccess und den Grundsätzen derBerliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen vom 22. Oktober 2003. Das ungewöhnliche Projekt der Zusammenarbeit einer oberen deutschen Bundesbehörde mit Wikipedia war Gegenstand einer Pressekonferenz am 4. Dezember 2008 in Berlin. "In Kooperation mit Wikimedia Deutschland sind wir dem Ziel, die im Bundesarchiv verwahrten ca. 11 Millionen Bilder nutzbar zu machen und einen freien Zugang zu ermöglichen, einen großen Schritt nähergekommen", erklärte dort die Vizepräsidentin des Bundesarchivs Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz.

Im September 2007 hatte das Bundesarchiv unter der Adresse www.bild.bundesarchiv.de bereits sein Digitales Bildarchiv online gestellt. Es präsentiert Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der deutschen Kolonialgeschichte, der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus - hier insbesondere die Bilder der Propagandakompanien der Wehrmacht -, der DDR in Form von Bildern des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes ADN-Zentralbild und der Bundesrepublik Deutschland, vorwiegend in Gestalt von Bildern des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Derzeit befindet sich ein repräsentativer Querschnitt von 170 000 Bildern des Bundesarchivs und der Bundesbildstelle im Digitalen Bildarchiv. Kontinuierlich werden neue Bilder in diese von Wissenschaftlern, Journalisten, Behörden, Verlagen und Privatleuten intensiv genutzte Datenbank eingestellt. Gegenwärtig sind mehr als 1 000 Benutzer im Digitalen Bildarchiv registriert.


Wikimedia Commons wird vom Bundesarchiv um 100 000 historische, zum Teil einmalige Fotos bereichert. Wikipedia wiederum unterstützt das Bundesarchiv bei der Zuordnung von Nummern der sogenannten Personennamendatei (PND) zu den Einträgen in der Personenliste des Bundesarchivs und bei der Erschließung von noch nicht identifizierten Bildern. Dadurch ziehen Bundesarchiv und Wikipedia gleichermaßen Nutzen aus dieser beispielhaften Beziehung.

Mehr:
Das Digitale Bildarchiv des Deutschen Bundesarchivs
Wikimedia: Commons:Bundesarchiv/de

Tidak ada komentar:

Posting Komentar