
Die Verbesserungen an unseren Schulen müssen im Interesse unserer Kinder, Eltern und Lehrer weitergehen. Die große Bildungsreform, die durch das Budget des Finanzministers nur durch Strukturreformen (geplante Umschichtung der Lehrerarbeitszeit) möglich ist, bringt auch massive Verbesserungen für unsere Lehrer. Neben der verbesserten Förderung unserer Kinder (kleinere Klassen, mehr Tagesbetreuung, Sprachförderkurse,…) wird in den kommenden zwei Jahren das größte Maßnahmen-Paket zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen unserer Lehrer umgesetzt. Die Arbeitsbedingungen werden durch diese Maßnahmen endlich an die Bedürfnisse unserer Pädagogen im 21. Jahrhundert herangeführt. Die Ministerin präzisiert nun das Maßnahmen-Paket für unsere Lehrer, das wesentlicher Bestandteil der Bildungsreform ist.
Auch bietet die Ministerin einer Delegation der Lehrergewerkschaft an, Einsicht in die Finanzplanung 2009 und 2010 des Bildungsministeriums zu nehmen. Kommende Woche kann eine von der Lehrergewerkschaft nominierte Gruppe alle Planungen des Bildungsministeriums einsehen und sich ein persönliches Bild von der angespannten Finanzsituation machen. Budgets können, wie mit dem Finanzminister vereinbart, nicht aus der Hand gegeben werden.
Im Rahmen der Bildungsreform wird ein 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen unserer Lehrer durchgeführt:
1.) Innovationsschub für Lehrerarbeitsplätze
Ein historischer Schritt: Unsere Lehrer erhalten endlich moderne Arbeitsplätze. Das bedeutet zeitgemäße Ausstattung mit technischem Equipment und eine vollkommene Neugestaltung der Konferenzzimmer. Mit kommendem Schuljahr arbeiten Lehrer in Großraumbüros mit zeitgemäßer technischer Ausstattung und Anbindung ans Internet.
An den Bundesschulen werden alle Konferenzzimmer, die nicht modernen Standards entsprechen, im kommenden Schuljahr zu zeitgemäßen Großraumbüros mit Desk-Sharing nach finnischem Vorbild umgebaut. Das bedeutet: Neue Büromöbel, Trennwände und innovative Büroelemente (spezielle Computertische, Arbeitsnischen…) und die Einrichtung eines Wireless-Lan für die Netbooks der Lehrer. Im Rahmen der gegebenen Platzressourcen werden veraltete Konferenzzimmer dadurch zu echten Großraumbüros umgestaltet. Außerdem werden die Zimmer - wo notwendig - ausgemalt und die Böden erneuert. Für diese Maßnahmen stehen 2009 und 2010 insgesamt 17 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Bildungsministerium stellt weiters im Laufe des kommenden Schuljahres 2009/10 in einem Stufenplan jedem Lehrer, der Bedarf anmeldet, ein Netbook mit Wireless-Lan für seine Arbeit zur Verfügung. Jeder der 120.000 Lehrer kann sich beim Bildungsministerium ein Netbook bestellen und diesen für seine Arbeit, Vorbereitungen und Recherchen verwenden. Der Lehrer kann dieses Netbook für alle seine beruflichen Tätigkeiten als mobiles Büro einsetzen. Jeder Lehrer erhält dadurch auch eine berufliche E–Mail-Adresse. Für diesen Innovationsschub werden 2009 und 2010 insgesamt 36 Millionen Euro ausgegeben.
2.) Für die Zukunft: Verdoppelung der Arbeitsfläche pro Lehrer
Auch langfristig werden essentielle Verbesserungen eingeleitet. In den kommenden Jahren investiert die Bundesregierung 1,7 Milliarden Euro in Sanierung, Erweiterung und Bau von Bundesschulen. Im Rahmen dieses Investitionsprogramms wird bei allen Neubauten und Sanierungen speziell auf die Verbesserungen der Lehrerarbeitsplätze geachtet. So wird etwa die Kenngröße der Arbeitsfläche pro Lehrer von 1,5 auf 3 Quadratmeter verdoppelt. Das Schulinvestitionsprogramm betrifft bis 2018 insgesamt 257 Schulen.
3.) Bessere Arbeitsbedingungen durch bessere Unterrichtsbedingungen
Auch von jenen Maßnahmen, die im Rahmen der Bildungsreform den Unterricht für unsere Kinder verbessern, profitieren die Lehrer massiv. Kleinere Klassen bedeuten etwa im Unterricht bessere Arbeitsbedingungen in der Klasse und weniger Belastung in der unterrichtsfreien Zeit. Auch Korrekturen und Verbesserungen werden dadurch weniger. Aber auch mehr Kleingruppenunterricht, bessere Deutschförderung und andere Maßnahmen verbessern die Arbeitsbedingungen und schaffen Arbeitsplätze.
Beispiele für Maßnahmen und deren Budgetbedarf, die im Rahmen der Bildungsreform auch den Lehrern zugute kommen.
Kleineren Klassen an den Pflichtschulen:
Budget 2009: 148,2 Mio. Euro
Budget 2010: 197,0 Mio. Euro
Kleinere Klassen an den AHS:
Budget 2009: 13,6 Mio. Euro
Budget 2010: 19,5 Mio. Euro
Kleinere Klassen an Sonderschulen:
Budget 2009: 2,7 Mio. Euro
Budget 2010: 4,1 Mio. Euro
Klassenteilungen in der 9.Schulstufe (BMHS und Oberstufenrealgymnasien):
Budget 2009: 17,2 Mio. Euro
Budget 2010: 17,2 Mio. Euro
Kleingruppen im Fremdsprachenunterricht an den AHS:
Budget 2009: 4,9 Mio. Euro
Budget 2010: 9,6 Mio. Euro
Deutschförderkurse an den Pflichtschulen:
Budget 2009: 30,7 Mio. Euro
Budget 2010: 30,7 Mio. Euro
Mehr Individualisierung an den Berufsschulen:
Budget 2009: 3 Mio. Euro
Budget 2010: 9 Mio. Euro
Sprachförderkurse an BMS
Budget 2009: 1,9 Mio. Euro
Budget 2010: 5,6 Mio. Euro
4.) Die Zukunft des Lehrberufs: Ad hoc-Arbeitsgruppen zum neuen Dienst- und Besoldungsrecht und zur Stärkung der Schulautonomie
Ein neues Dienst- und Besoldungsrecht für neue Lehrer, das höhere Einstiegsgehälter umfasst, soll möglichst schnell umgesetzt werden. Die Ministerin steht für die sofortige Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Verfügung. Bei konstruktiver Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, dem Bundeskanzleramt und dem Finanzministerium könnten die Arbeiten noch vor Beginn des Schuljahres 2010/11 abgeschlossen werden.
Ebenso bietet die Ministerin der Gewerkschaft die sofortige Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Ausbau der Schulautonomie im Zuge der Verwaltungsreform an. Ziel ist es, den Schulen mehr Verantwortung im Bereich Ressourcen und Personal zu geben. Weiters soll der bürokratische Aufwand der Lehrer eingedämmt werden. Der Lehrer soll mit seiner pädagogischen Kompetenz in den Mittelpunkt gerückt werden. An größeren Schulstandorten soll mittleres Management eingerichtet werden. Als erster Schritt werden die Schulleiter und Administratoren in ihrer Managementfunktion gestärkt.
5.) Für die nächste Generation: Neue Lehrerausbildung
Auch an einer neuen Ausbildung der Lehrer wird gearbeitet: Bereits im Jänner haben Bildungsministerin Claudia Schmied und Wissenschaftsminister Johannes Hahn eine Expertengruppe mit der Erarbeitung einer grundlegenden Reform der Lehrerausbildung betraut. Noch in dieser Legislaturperiode sollen die ersten Studenten von einer zeitgemäßen Ausbildung für alle im Lehrberuf Tätigen (inklusive KindergartenpädagogInnen) profitieren.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar