
In Österreich - aller Kritik durch die Pisa- und OECD-Studien zum Trotz - reduziert sich Bildungspolitik der Schulakteure auf die Frage der Pragmatisierung der Lehrer. Sind wir in der Kreidezeit der Sozial- und Bildungspolitik, in der Monarchie aus der das Instrument der Pragmatisierung stammt? Die engagierte Bildungsministerin steht in der Diskussion um die Reform von Schulen und Bildungspolitik öffentlich recht alleine da, auch wenn sie die verärgerten Eltern hinter sich wissen darf.
Da kommt gerade eine Einladung daher:
Das Ende der Kreidezeit? – ne(x)t generation learning"
Medienpädagogische Tagung am 17. und 18. April 2009 im Landesinstitut Hamburg, 16.04.2009
Medienpädagogische Tagung am 17. und 18. April 2009 im Landesinstitut Hamburg, 16.04.2009
"Wie sieht die Schule von morgen aus, wenn die Schüler jederzeit und überall mit Hilfe interaktiver Medien Zugriff auf das Wissen der Welt haben? Werden Computerspiele Lerninhalte vermitteln und künftig im Schulunterricht eingesetzt werden können? Was machen unsere Kinder eigentlich stundenlang im "Schüler VZ"? Antworten und Diskussionsbeiträge zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet die Tagung "Das Ende der Kreidezeit? – ne(x)t generation learning" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung am 17. und 18. April 2009.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger von der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, einer der anerkannten Vordenker zu Web 2.0 und Schule. Ausgewiesene Experten aus dem gesamten Bundesgebiet werden in 18 Vorträgen über Hintergründe und Zusammenhänge zur Zukunft von Schule, Lernen und Gesellschaft informieren. Über 30 Workshops bieten praxisnahe Erfahrungen und das "mobile Lernen" mit Notebooks vor Ort.
Das Sonderinvestitionsprogramm des Hamburger Senats "Hamburg 2010 – innovative Medienausstattungen für Hamburger Schulen" setzt deutliche Zeichen für die Zukunft: Jeder Klassenraum wird in den nächsten Jahren mit einem Internetanschluss ausgestattet sein, interaktive Medien wie digitale Schultafeln und Tablet PCs können von Schulen beschafft und eingesetzt werden. Die schulischen Entwicklungsmöglichkeiten werden auf dieser Tagung vorgestellt und in der Praxis erprobt: Allen Teilnehmenden werden während der Tagung dank der Kooperationspartner Netbooks oder Notebooks leihweise zur Verfügung stehen. Abgerundet wird das Programm am ersten Abend durch ein multimediales Buffet mit "interaktiven" Installationen und Aufführungen von Studierenden des Studienganges Multimedia der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Es gibt offenbar Ungleichzeitigkeiten - nicht nur zwischen den entwickelten Staaten des Nordens und noch weniger entwickelten, feudal/kolonial definierten Systemen im Süden des Planeten. Es gibt sie auch schon hier in Europa:
Denn nun wird in Österreich gestreikt und demonstriert. Das einigende Motto für die ganze Schar Konservativer, "Pädagogen", Standesvertreter (Anmerkung: das sind Nicht-Gewerkschafter, den sonst hätten sie schon einmal das Wort "solidarische Lohn- und Sozialpolitik" gehört!), rechtskonservative Grüne und die reaktionärsten Teile der ÖVP ist schwarz auf weiß:
Zurück in die Kreidezeit!
Mehr:
Das Ende der Kreidezeit? – ne(x)t generation learning"
Medienpädagogische Tagung am 17. und 18. April 2009 im Landesinstitut
Mehr dazu auch auf diesem Blog:
Vorarlbergs Lehrer streiken heute
Bin Baden!
Einmal Provinz immer Provinz? Der Sieg der reaktionären grünen Turnschuhe
Schulpflicht für Lehrer
Schulstreit: Einheitsfront konservativer Schulpolitik gegen die Frauen und Familien!
Werden die SchülerInnen und Eltern streiken?
Das schnelle Ende grüner Bildungspolitik
Claudia Schmied: 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lehrer
Tidak ada komentar:
Posting Komentar